Sollten Sie über eine Suchmaschine direkt auf diese Seite gekommen sein, können Sie über die Navigation “Datenbank” eventuell auch noch ein Bild des gesuchten Kaktus finden.

 

Parodia B65

21.7.2004 von Prof. Dr. Diers erhalten.

 Blüten kamen bisher nie aus dem Scheitel


 

 

Parodia microsperma v. macrancistra B64

21.7.2004 von Prof. Dr. Diers

Mutterpflanze von Prof. Dr. Diers  Sippe B24


Parodia bilbaoensis = taratensis

23.6.1996 von Prof. Dr. Diers

bilaoensis im Sinne von Vaquez

Nach E.F. Anderson  taratensis


Parodia buxbaumia  = ayopayana

1.5.1979 von der Firma Pilz

nach E.F. Anderson: ayopayana


Parodia camargensis v. castanea = ritteri

20.6.2005 von Manfred Hils

nach E.F. Anderson: ritteri


Parodia campestris =microsperma ssp. microsperma

L576

am 21.7.2004 von Prof. Dr. Diers erhalten

Typstandort Artilla

Tucuman, Argentina 900-1300m

am 29.10.1970 von Alfred B. Lau gefunden

nach E.F. Anderson: microsperma ssp. microsperma


Parodia carapariana = Parodia formosa

am 21.7.2004 von Prof. Dr. Diers erhalten

benannt nach Herkunft

Bolivien Provinz O`connor in den Bergen zwischen Carapari und Palos Blancos in 1100m Höhe

nach E.F. Anderson: formosa


 

Parodia catmarcensis = Parodia microsperma

Herkunft Nordargentinien (Dique de Catamarca, 700 bis 800m Höhe

es sind leider auch Formen von mutabilis und aureispina als catmarcensis verbreitet worden.

nach E.F. Anderson: Parodia microspermis

 


Parodia cebilarensis = microsperma

DH 113

am 21.7.2004 von Prof. Dr. Diers erhalten#

Typstandort: El Alto de Cebillar, Salta auf 1850m

nach E.F. Anderson: Parodia microsperma


Parodia chlorocarpa = microsperma

WR 571

am 28.8.2002 von Prof. Dr. Diers erhalten

Fundort: Santa Maria, Tucuman in Argentinien (Walter Rausch)

nach E.F. Anderson: Parodia microsperma


Parodia chrysacanthion

am 15.7.1996  von Prof. Dr. Diers erhalten

Tal des Rio Grande 2000m

Nordargentinien


Parodia columnaris

am 23.6.1996 von Prof. Dr. Diers erhalten

vom Typstandort

Bolivien, Cochabamba zwischen 1000 bis 1600m


Parodia comarapana

Typstandort: Bolivien Santa Cruz Comarapa


Parodia culpinensis = subterranae

nach E.F. Anderson: Parodia subterranae


Parodia dextrohamata = microsperma ssp. horrida

am 23.6.1996 von Prof. Dr. Diers erhalten

Vermehrung vom Orginalmaterial

nach E.F.Anderson: microsperma ssp. horrida


Parodia DH149

am 21.7.2004 von Prof. Dr. Diers erhalten

Sammler: Dietrich Herzog

Species: Parodia aff. rubristaminea

Herkunft: Südwestlich von Las Abritas, Salta


Parodia echinus = ayopayana

am 21.7.2004 von Prof. Dr. Diers erhalten

Standort: Bolivien am Oberlauf des Rio de La Paz

nach E.F.Anderson ayopayana


Parodia escayachensis = maassii

nach E.F.Anderson: Parodia maassii


Parodia faustiana = nivosa

am 28.8.2002 von Prof. Dr. Diers erhalten

Standort: Argentinien, Salta auf 2000m Höhe

nach E.F. Anderson: Parodia nivosa


Parodia fechseri = microsperma

am 21.7.2004 von Prof.Dr. Diers erhalten

benannt nach H. Fechser geb. 1918 in Olivos (Buenos Aires)

Standort: Nordargentinien Provinz Salta bei Molinos

nach E.F. Anderson; Parodia microsperma


Parodia fulvispina = ritteri

am 23.6.1996 von Prof. Dr. Diers erhalten

nach E.F. Anderson: Parodia ritteri


Parodia gracilis = procera

am 21.07.2004 von Prof. Dr. Diers erhalten.

nach E.F. Anderson: Parodia procera


Parodia guachipasana = micorsperma

am 21.7.2004 von Prof. Dr. Diers erhalten

nach E.F. Anderson: Parodia micrsperma


Parodia herzogii = microsperma ssp. microsperma

am 2.7.1996 von Wessner erhalten

nach E.F.Anderson: Parodia microsperma ssp. microsperma


Parodia heyeriana = microsperma

DH 101

am 2.7.1996 von A.Wessner erhalten

Standort: Chunapampa La Vina, Salta

nach E.F.Anderson: Parodia microsperma


Parodia hummeliana = microsperma

am 28.8.2002 von Prof.Dr. Diers erhalten

benannt nach Ulrich Hummel, Kakteenfreund aus Berlin

1972 von A. Lau gefunden in Nordargentinien, Provinz Salta, östlich Amblayo in 3200m Höhe, in einer Schlucht an Hängen aus rotem Sandstein.

nach E.F. Anderson: Parodia microsperma


Parodia idiosa = tuberculata

am 1.7.1993 von A. Wessner erhalten

aus Bolivien, Chuquisaca, Prov. Sucre in den Gebirgen um Tarabuco, 3000m Höhe

nach E.F. Anderson: Parodia tuberculata


Parodia glischrocarpa = micorsperma

am 21.7.2004 von Prof. Dr. Diers erhalten.

Standort: : Hualfin, Catamarca, Argentina 2300-2500m

von Alfred B. Lau am 3.8.1970 gesammelt. Wächst mit  Lobivia mazanensis, Gymnocalycium hybopleurum

nach E. F. Anderson: Parodia microsperma


Parodia leninghausii

Pflanzen mit schiefstehenden Scheitel. Dies soll durch Inaktivierung des Phytohormons Heteroauxin an der Sonnenseite verursacht werden, das sonst das Streckungswachstum reguliert.

benannt nach Frederico Guellermo Lenninghaus.Kakteensammler in Brasilien. Im Jahr 1894 hat den nach ihm benannten leninghausii nach Deutschland an Haage nach Erfurt gesandt.

früher als Eriocactus, später als Notocactus, jetzt als Parodia geführt.


Parodia magnifica

aus Brasilien, Rio Grande do Sul, Serra Geral, Julio de Castilho, 2000m Höhe.

am 15.7.1995 von Prof. Dr. Diers erhalten.

von Leopold Horst 1962 endeckt.

früher als Eriocactus magnificus, Nototcactus magnificus, jetzt als Parodia magnifica geführt.


Parodia mairanana = comarapana

am 1.6.1987 von Prof. Dr. Diers erhalten

aus Bolivien, Dept. Florida bei Mairana auf 1500m Höhe. Wurde von Prof. Cardenas gefunden

Diese Pflanze stammt aus dem Originalmaterial von Prof. Cardenas.

nach E.F. Anderson: Parodia comarapana


Parodia malyana = microsperma

benannt nach dem österreichen Kakteenzüchter G.L. Maly

Standort: Nordargentinen, Catamarca bei Ancasti

nach E.F. Anderson: Parodia microsperma


Parodia maxima = commutans

von Prof. Dr. Diers

Standort: Bolivien Prov. Mendez, Dept. Tarija, Cieneguillas

nach E.F. Anderson: Parodia commutans


Parodia mesembrina = microsperma

am 23.6.1996 von Prof. Dr. Diers                                                            Originalmaterial von Muhr Sippe B-67

Standort: Argentinien, Prov. Rioja, bei Ambil in den Bergen nördlich der Straße Cordoba - Sanjuan in 500 m Höhe

nach E.F. Anderson: Parodia microsperma


Parodia microsperma elegans = microsperma

nach E.F. Anderson: Parodia microsperma


Parodia minuscula = microsperma

am 15.7.1995 von Prof. Dr. Diers erhalten

Vermehrung vom Original WR 757

Synonym minuscula heute: Parodia microsperma (F.A.C.Weber) Speg. 1923

Standort: Jujuy to Salta to Catamarca, Argentinien

nach E.F. Anderson: Parodia microsperma


Parodia ocampoi

am 25.7.1995 von Prof. Dr. Diers erhalten

vom Typstandort

Standort: Bolivien, Cochabamba bis 2300m Höhe


Parodia otaviana = maassii

am 18.9.1993 von Prof. Dr. Diers erhalten

Standort: Bolivien, Potosi, Pampa de Otavi, an der Straße nach Camargo

nach E.F. Anderson: Parodia maassii



Parodia otuyensis = tuberculata

am 23.6.1996 von Prof. Dr. Diers erhalten

Standort: Bolivien Dept. Potosi bei Otuyo

nach E. F. Anderson: Parodia tuberculata


Parodia pinicellata

am 19.7.2001 von Fa. Kriechel erhalten

die pinselartige Parodia wurde 1951 von H. Fechser endeckt

Standort: Argentinien, Salta, Dafajate 1000-2000m Höhe


Parodia prestoensis = procera

LAU 384

Standort: Presto, Zudanez, Chuquisaca, Bolivien 2500-2600m

wurde von Alfred B. Lau am 14.7.1970 gesammelt.

nach E. F. Anderson: Parodia procera


Parodia procera

am 4.5.1996 von Prof. Dr. Diers erhalten

aus Boliven Dept. Chuquisace, Süd-Cinti, Münungsgebiet des Rio Challamarca


Parodia pseudostürmeri = tilcarensis

am 3.7.1987 von Prof. Dr. Diers erhalten

Pflanzenmaterial von Prof. Dr. Cardenas

Standort: Nordargentinien, Prov. Jujuy, bei Molle punco 2000m Höhe

nach E. F. Anderson: Parodia tilcarensis


Parodia saint-piena

am 23.6.1996 von Prof. Dr. Diers erhalten mit dem Vermerk die echte Art

die Pflanze wurde  benannt nach dem Franzosen Paul Saint-Pie. Er hatte eine Kakteengärtnerei.

Die Pflanze stammt aus Bolivien, Rio Grande, Mündungsgebiet des Rio Mizque.


Parodia sanguiniflora = microsperma

blutrotblühende Parodia

Standort Nordargentinien bie Salta

nach E.F. Anderson: Parodia microsperma


Parodia erubescens

ehemals = Notocactus schlosseri

benannt nach Hugo Schlosser

Standort: Uruguay im Osten des Dept. Maldonado bei Garzon

nach E. F. Anderson: Parodia erubescens


Parodia schwebsiana  v. appalanatha = schwebsiana

am 18.9.1993 von Prof. Dr. Diers erhaten

Standort: Bolivien Straße Cochabamba nach Comarapa

nach E. F. Anderson: Parodia schwebsiana


Parodia scopa

aus der Sammlung von Jürgen Bachmann

die besenartig bedornte Parodia. Von der scopa gibt es unterschiedliche Formen. Diese sind auch teilweise in der Tabelle dargestellt. Fehlende Bilder müssen nachgeliefert werden.

Standort: Brasilien


Parodia scopa

HU 184

am 15.7.1995 von Prof. Dr. Diers erhalten

teilweise auch unter Notocactus scopa v. machadoensis verbreitet. Die Pflanzen wurden von Leopoldo Horst, später von  Kurt-Ingo Horst gesammelt

Standort: Piriapolis, Pinheiro Machado, Rio Grande do Sul, Brasilien


Parodia scopa

am 21.7.2003 von Andreas Hils erhalten.

Dieser Pflanze ist vom Körper  eindeutig  P.scopa und hat in der Blütenfarbe rötliche, rosa Blätter


Parodia scopa

HU 1

am 15.7.1995 von Prof. Dr Diers erhalten

auch als Form Notocactus scopa fma. brasiliensis bekannt. Wurden von Leopoldo Horst, später von Kurt-Ingo Horst gesammelt. Gleiche Formen findet man auch unter der Feldnummer FS95, GF28, WG101

Standort: Pedra do Segredo, Cacapava do Sul, Rio Grande do Sul, Brasilien


Parodia scopa

am 1978 von Willi Wessner erhalten. meine erste scopa.


Parodia scopa

am 15. 7. 1995 von Prof. Dr. Diers erhalten

reinweiße borstenförmige Dornen


Parodia scopa

HU 52

am 15.7.1995 von Prof. Dr. Diers erhalten

auch als Form Notocactus scopa v. ramosus bekannt. urden von Leopoldo Horst, später von Kurt-Ingo Horst gesammelt. Gleiche Formen findet man auch unter der Feldnummer FR1393a GF409.

Standort: Pedras Altas, Rio Grande do Sul, Brasilien


Parodia setosa = tilcarensis

von der Firma Bleicher erhalten

die reichborstige Parodia

Standort: Nordargentinien, Prov. Jujuy Tumbaya

nach E. F. Anderson: Parodia tilcarensis


Parodia sotomayorensis = tuberculata

am 23.06.1996 von Prof. Dr. Diers erhalten

Herkunft Ritter

nach E. F. Anderson: Parodia tuberculata


Parodia cabracoralensis  = microsperma

P 235

am 28.8.2002 von Prof. Dr. Diers erhalten.

Standort: Cabra Corral, 1100m Höhe

nach E. F. Anderson: Parodia microsperma


Parodia spec.

am 21.7.2004 von Prof. Dr. Diers erhalten.

 Fundort am Rio de las Conchas
vor Jahren von Hoffmann gefunden; aff. Par rubristaminea Ritter


Parodia spec.

am 21.7.2004 von Prof. Dr. Diers erhalten.

spec verwandt mit P. microthele von Dr. Vervoorst in der Nähe von Tucumans gesammtelt


Parodia subterranae

1987 von Prof. Dr. Diers erhalten.

Pflanze vom Typstandort

Standort: Bolivien, Dept. Chuquisaca, bei Culpine, La Gueva


Parodia suprema = maassii

am 2.7.1996 von A. Wessner erhalten.

wächst auf 3600m Höhe in Bolivien Dpet. Tarija bei Escayache;

nach E. F. Anderson: Parodia maassii


Parodia tafiensis = microsperma

am 23.6.1996 von Prof. Dr. Diers erhalten.

vom Typstanort

benannt nach Herkunft. Nordargentinien Prov. Tucuman in der Sierra de Tafi.

nch E. F. Anderson: Parodia microsperma


Parodia tarabucina = tuberculata

L 381

am 21.7.2004 von Prof. Dr. Diers erhalten.

wurde von A. Lauf zwischen Tarabuco and Zudanez, Zudanez, Chuquisaca, Bolivien 2700m am 15.4.1970  gesammelt. Wächst zusammen mit Sulcorebutia caniguerallii v. tarabucoensis.

nach E. F. Anderson: Parodia tuberculata


Parodia taratensis

am 23.6.1996 von Prof. Dr. Diers erhalten.

benannt nach Herkunft, Bolivien Prov. Tarata, Dept. Cohabamba am Wege Tarata - Rio Caine in 2200m Höhe.


Parodia tucumanensis = microsperma ssp. microsperma

L 471

21.7.2004 von Prof. Dr. Diers erhalten

wurde von Alfredo Lau am 20.7.1970 gesammelt. Standort: Dique Cadillal, Tucuman, Argentinien.Wächst zusammen mit Gymnocalycium schickendantzii

nach E. F. Anderson: Parodia microsperma ssp. microsperma


Parodia variicolor = aureicentra

am 18.9.1993 von Prof. Dr. Diers erhalten

eine seltene dunkeldornige Art vom Typstandort.

Argentinien, Prof. Salta, östlich Cachi in 3000m Höhe und mehr.

nach E. F. Anderson: Parodia aureicentra


Parodia variicolor = aureicentra

am 18.9.1993 von Prof. Dr. Diers erhalten

helldornige Art

Argentinien, Prof. Salta, östlich Cachi in 3000m Höhe und mehr.

nach E. F. Anderson: Parodia aureicentra


Parodia weberiana = microsperma ssp. microsperma

am 21.7.2004 von Prof. Dr. Diers erhalten

Herkunft Brandt

Standort: Nordargentinien

benannt nach Dr. A. Weber (1830-1903) geboren im Elsaß in Wolfisheim. War Generalarzt der französischen Armee um im Feldzug von 1864-1867 gegen Mexiko tätig. Dort hatte er Gelegenheit viele Kakteenstandorte zu studieren und wurde zu Schumanns Zeiten einer der besten Kakteenkenner.

nach E. F. Anderson: Parodia microsperma ssp. microsperma


Parodia microsperma

WR 228

am 15.7.1995 von Prof. Dr. Diers erhalten

Vermehrung von Original W. Rausch Pflanzen

Standort: Sierra Ambato, Catamarca, Argentinien

 


Parodia sanguiniflora = microsperma

WR 723

am 15.7.1995 von Prof. Dr. Diers erhalten.

Vermehrung von Original W. Rausch Pflanzen

Standort: Chilca, Argentinien


Parodia sanguiniflora = microsperma

WR 723a

am 15.7.1995 von Prof. Dr. Diers erhalten.

Vermehrung von Original W. Rausch Pflanzen

Standort: Chilca, Argentinien


Parodia yamparaezi = tuberculata

am 21.7.2004 von Prof. Dr. Diers erhalten.

vom Typstandort

benannt nach Herkunft, Bolivien Chuquisaca bei Yamparaez

nach E. F. Anderson: Parodia tuberculata


Parodia zecheri = ocampoi

WR 601

am 21.7.2004 von Prof. Dr. Diers erhalten

benannt nach Gartenmeister Ernst Zecher, Bot. Garten Wien-Schönbrunn

WR601 gesammelt von Walter Rausch, Sucre, Chuquisaca, Bolivien


Parodia bommeljei?!

die Gattung Notocatus wurde zu Parodia gestellt. Hier habe ich ein Problem, ich kann keine Parodia bommeljei finden.

Einerseits wurde der Notocactus muricatus umbenannt zu Notocactus bommeljei und es gibt eine Parodia muricatus; anderseits finden man auch unter Notocactus concinnus das Synonym bommeljei, dafür gibt es auch eine Parodia concinna.

Stellt sich nun die Frage ist Notocactus bommeljei =  Parodia muricatus oder Parodia concinna

Der Fundort der Pflanze ist nicht bekannt


Parodia buiningii

am 17.9.2002 von A. Wessner erhalten.

benannt nach A.F.H.Buining (1902-1976) Niederlande. War Ehrenmitglied der DKG. Viele Reisen nach Südamerika. Überprüfte wissenschaft die Vorkommen der früher entdeckten und die später wiedergefundenen Arten.

Standort: Uruquay. Die Pflanzen wurde auf einer der Expedition von Buining gefunden.


Parodia  graessneri = Parodia haselbergii ssp. graessneri

bennant nach Richard Grässner(1875-1942 bekannter Kakteengärnter. Er führte den nach ihm benannten Echinocactus dann Brasilicactus, dann Notocactus, heute Parodia graessneri ein.

Standort: Brasilien, Rio Grande dol Sul

nach E. F. Anderson: Parodia haselbergii ssp. graessneri


Parodia herteri

benannt nch Dr. G. Herter Schweizer Kakteenfreund

Standort: Uruquay, Dept. Rivera, Cerro Galgo 300m Höhe, wächst in Rotsandstein


Notocactus horstii v. purpureiflorus = Parodia horstii

HU 815

Sammler: Leopoldo Horst,,später  Kurt-Ingo Horst

Standort: Candelaria, Rio Grande do Sul, Brasilien

nach E. F. Andersn: Parodia horstii


Notocactus langsdorfii fma. prolifer = Parodia langsdorfii

HU 1010

Sammler: Leopoldo Horst,später, Kurt-Ingo Horst

Standort: Rio Camaqua, Rio Grande do Sul, Brasilien

nach E. F. Anderson: Paroda langsdorfii


Notocactus macracanthus = Parodia sellowii

HU 818

Sammler: Leopoldo Horst,später, Kurt-Ingo Horst

Standort: Rivera, Rivera, Uruguay

nach E. F. Anderson: Parodia sellowii


Notocactus mammulosus v. graclispinus Parodia mammulosa

HU 337

Sammler: Leopoldo Horst,später, Kurt-Ingo Horst

Standort: Rivera, Rivera, Uruguay

nac E. F. Anderson: Parodia mammulosa


Notocactus crassigibbus = Parodia crassigibba

dickhöckeriger Notocactus

Standort: Brasilien, Rio Grande do Sul, Lavras

nach E. F. Anderson: Parodia crassigibba


Notocactus neoarechavaletae = Parodia neoarechavaletae

 

von Andreas Hils erhalten

nach E. F. Anderson: Parodia neoarechavaletae


Notocactus orthacanthus = Parodia sp.

es existieren Namen wie Notocactus mammulosa v. orthacanthus, dem entsprechend auch Parodia mammulosa

nach E. F. Anderson: Parodia sp.


Notocactus ottonis = Parodia ottonis

benannt nach dem Garteninspektor Otto, Berlin

Standort; Südbrasilien, Uruguay, Argentinien

nach E. F. Anderson: Parodia ottonis


Notocactus PR 951

 

von Andreas Hils erhalten


Notocactus purpureus = Parodia horstii

purpurrot blühender Notocactus

Standort: Brasilien, Rio Grande do Sul, südlich Serra Geral

nach E. F. Anderson: Parodia horstii


Notocactus rauschii = Parodia fusca

benannt nach Walter Rausch, geb. 1928 in Wien, sammelte 1962 erfolgreich in Südamerika, etliche Pflanzen tragen seinen Namen.

Standort: Uruguay, Dept. Rivera, Cochilla Negra

nach E. F. Anderson: Parodia fusca


Notocactus schumannianus = Parodia schumanniana

am 3.9.1994 von Beisel erhalten

andere Namen: Eriocactus schumannianus

benannt nach Prof. K. Schumann (1851 - 1904) Professor der Botanik am Botanischen Museum in Berlin, erster Vorsitzender der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. 1898 Ausgabe einer Gesamtbeschreibung der Kakteen.

Nach E. F. Anderson: Parodia schumanniana


Notocactus sellowii fma pauciareolatus = Parodia sellowii

AH 191

benannt nach Friedrich Sellow (1789-1831) Sohn des Potsdamer Hofgärtners C.J.S. Sellow. F. Sellow reiste 1814 nach Brasilien und arbeitete dort botanisch. Tragisch fand er seinen Tod im Rio Doce beim Baden.

früher auch Wigginsia, Malocacarpus, Notocactus auch unter der Art sessiliflora

AH 191 gefunden 1990, Mariscala, Treinta y Tres, Uruguay von Andreas Hofacker

nach E. F. Anderson: Parodia sellowii


Notocactus setispinus = Parodia tabularis

auch als Notocactus tabularis var. setispinus

Bedeutung des Namens:

tabula (lat.) = Tafel; tischförmig, flach; seta (lat.) = Borste; spina (lat.) = Dorn

Standort: Süduruguay


Notocactus uebelmannianus v. nilsonii = Parodia werneri

FS 137

wurde von Francisco Stockinger gesammelt

Standort: süd-östlich von  Camaqua, Rio Grande do Sul, Brasilien

nach E. F. Anderson: Parodia werneri


Notocactus warasii = Parodia warasii

am 15.7.1995 von Prof. Dr. Diers erhalten

benannt nach dem Sammler Edi Waras. Von R. W. Bünecker gesammelt.

Standort: Brasilien, Rio Grande do Sul


Wigginsia fricii = Parodia sellowii

Standort Uruquay

nach E. F. Anderson: Parodia sellowii


Wigginsia kovaricii = Parodia erinacea

benannt nach dem Kakteenfreund Kovaric

nach E. F. Anderson: Parodia erinacea


Wigginsia leprosorum = Parodia langsdorfii

die schorfige Wigginsia

Standort Südbrasilien, Uruguay

nach E.F. Anderson: Parodia langsdorfii


Wigginsia vorwerkiana = Parodia sellowii

benannt nach dem Direktor des Botansichen Garten Berlin-Dahlem.

Wilhelm. Hennis(1896-1969) endeckte die Art. Hennis stammt aus der Orchideengärtnerei in Hildesheim, bereiste 1929 Venezuela und Kolumbien. 1931 von Fric in Prag für Kakteen interessiert und ab Mai 1933 in Venezuela ansässig. Die Endeckung der Wigginsia vorwerkiana ist sein Verdienst. Erste Exemplare dieser Seltenheit waren ohne Bekanntgabe seines Namens an Dir. Vorwerk, Bontanischer Garten in Berlin Darlehm gegeben worden, der die Pflanze zur Beschreibung an Prof. Werdermann weitergegeben hatte.

Die Pflanze wurde 1958 von H.W. Söhlemann, Bogota wiedergefunden. ähnelten sehr den Wigginsien aus Uruguay. Dies und die geringe Verbreitung lassen vermutn, dass am Standort diese am Standort ursprünglich nicht vorhanden waren, sonder erst durch Menschen eingeführt wuden. Dies könnten eventuell Mönche gewesen sein.

nach E. F. Anderson: Parodia sellowii


Ariocarpus agavoides

Ariocarpus bedeutet Mehlbeerfrucht

agavoides = agavenähnlich

Standort: Mexiko Tamaulipas, San Luis Potosi wächst auf Kalk, nur wenigen Fundorte sind bekannt

 

KUAS-Publikationen: (1998 Seite 225), (2000 Seite 113), (1998 Seite 250)


Ariocarpus fissuratus v. hintonii

Standort: Mexiko Norden an Luis Potosi

andere Namen: A. hintonii,

nach R.F. Anderson: Ariocarpus bravoanus ssp. hintonii

KUAS-Publikationen: (2000 Seite 326), (1997 Seite 53 und 54 und 136 und 170), (1984 Seite 185), (1977 Seite 153),


Ariocarpus furfuraceus

kleieartiger Kaktus (nach der rauen Oberseite der Warzen)

Standort: Mexiko Coahuila

nach E. F. Anderson: A. retusus ssp. retusus


Ariocarpus kotschoubeyanus

Standort: Mexiko Nuevo Leon

KUAS-Publikationen: (1998 Seite 250)


Ariocarpus kotschoubeyanus elephantidens

Standort: Queretaro, Mexico

Nach E. F. Anderson: A. kotschoubeyanus


Ariocarpus trigonus

dreikantig gewarzter Ariocarpus

Standort: Mexiko Nuevo Leon

KUAS-Publikationen: (2004 Seite 179), (1992 Seite 16 und 73), (1981 Seite 166), 1976 Seite 242)

nach E. F. Anderson: A. retusus ssp. trigonus


Arthrocereus campos-portoi

Gliedercereus, kleintriebige Glieder länglich verzweigt

Standort: Brasilien (Minas Gerais, Bello Horizonte, Serra de Curral)

KUAS-Publikationen: (1991 Seite 68), (1983 Seite 6)

nach E. F. Anderson: A. glaziovii


Astrophytum asterias

Seeigelastrophytum übersetzt Seestern-Astrophytum

Standort: Mexiko Tamaulipas, Nuveo Leon auch bis USA

Geschichte: 1843 vom Naturforscher W. v. Karwinski nach Europa geschickt. Eine Vermehrung ist nicht gelungen. Galt danach lange verschollen. Erst 1923 glückte A.V. Fric auf der Haage Expedition der Neufund. Jetzt konnten Sie in Europa vermehrt werden. Der 2. Weltkrieg vernichtete viele Bestände und es dauerte fast über 10 Jahre bis wieder Bestände nachgewachsen waren.

KUAS-Publikationen: (2003 Seite 7 und 126), (1998 Seite 103), (1996 Seite 203), (1995 Seite 229), (1988 Seite 249 und 294), (1987 Seite 81), (1984 Seite 1 und 261),  (1982 Seite 7), (1977 Seite 170), (1976 Seite 56)


Astrophytum capricorne

capricorne = ziegenhörnig

Standort: Mexiko, Coahuila bei Saltillo und La Rinconada

KUAS-Publikationen: (2003 Deckblatt Februar), (2002 Seite 309), (1990 Seite 28),  (1992 Deckblatt März und Seite 58), (1997 Seite 90), (1992 Seite 2 und 272), (1989 Seite 96), (1990 Seite 56),  (1986 Seite 260 und  Deckblatt Juli), (1978 Seite 173)


Astrophytum Hybr  ast x coh

Hybride asterias x coahuliense

erhalten von J. Bartsch Rastatt 1996


Astrophytum myriostigma

myriostigma = tausendflockig (Bischofsmütze)

Standort: zentrales und nördliches Hochland

KUAS-Publikationen: (2002 Seite 1), (2001 Seite 93), 1998 Seite 193), (1995 Seite 18 und 50), (1993 Seite  212 und Deckblatt Oktober), (1990 Seite 148), (1985 Seite 17 und 132),

Astrophytum myriostigma v. columnare

columare = säulenartig

Standort: Mexiko, Tamaulipas, Nuevo Leon bei der Stadt Dr. Arroyo

KUAS-Publikationen: (1990 Seite 94)

nach E. F. Anderson: A. myriostigma


Astrophytum myriostigma v. nudum

nudum = unbeflockt

KUAS-Publikationen: (2004 Seite 29)

nach E. F. Anderson: A. myriostigma


Astrophytum myriostigma v. potosinum

benannt nach Herkunft

Standort: Mexiko auf 1500m Höhe nördlich der Stadt San Luis Potosi

nach E. F. Anderson: A. myriostigma


Astrophytum myriostigma v. tulensis

benannt nach Herkunft

Standort: Mexiko in der Gegend von Tula in ca. 1600m Höhe

nach E. F. Anderson: A. myriostigma


Astrophytum ornatum

ornatum = geschmückt

Standort: Mexiko Hidalgo bis Queretaro

KUAS-Publikationen: (2004 Seite 176 und 297), (1990 Seite 230), (1989 Deckblatt Februar), (1987 Seite 36 und 234),  (1979 Seite 97)


Astrophytum senilis

senilis = greisenartig
dichte Borsten wurden mit der dichten Behaarung mancher Kakteen verglichen
Blüte gelb mit karminroter Mitte
 

nach E. F. Anderson: Astrophytum capricorne


Astrophytum senilis v. aureum

aureum = golgelb
geringer beflockt

Standort: Mexiko, Coahuila

KUAS-Publikationen: (1993 Seite 205)

nach E. F. Anderson: Astrophytum capricorne


Aztekium ritteri

die Rippenfaltung erinnert an Runen der Azteken

benannt nach Friedrich Ritter geb. 9.5.1898 in Quentel geboren, gestorben am 9.4.1989 war Geologe und Botaniker

Friedrich Ritter studierte an der Universität Marbuch Biologie, Geologie und Paläontologie. Nach seinem Studium wanderte er 1920 mit seinen Eltern nach Mexiko aus. In Mexiko arbeitete er für verschiedene Minengesellschaften. In dieser Zeit begann er sich intensiver mit Kakteen zu beschäftigen. Ab 1930 unternahm er Studienreisen nach Peru, Bolivien, Argentinien und Chile. Von 1972 bis Ende 1979 lebte er in Paraguay. Ab Ende 1979 wohnte er wieder in Deutschland.

Standort: Mexiko Nuevo Leon an Schieferwänden


Cephalocereus senilis

bekannt als Greisenhaupt - behaarter Cereus

Standort: Mexiko, Hidalgo bis Guanajuata

KUAS-Publikationen: (2005 Seite 27), (2001 Seite 274) (1999 Seite 211), (1980 Deckblatt Februar)


Cereus peruvianus f. monstrosa

der Felsenkaktus

Standort: Brasilien?


Borzicactus samaipatanus

auch schon unter Bolivicereus und heute zu Cleistocactus gestellt

benannt nach Fundort

Standort: Bolivien, Santa Crus bei Samaipata auf über 1890m Höhe

Nach E.F. Aderson: Cleistocactus samaipatanus


Cleistocactus ? spec

1994 bei der Kakteengärtnerei Beisel erworben. Etikettiert mit smaragdiflours.

Dies muss ich anzweifeln. (siehe Bild)


Cleistocactus jujuyensis = hyalacanthus

benannt nach Herkunft - wird oft als falscher strausii bezeichnet

Standort: nördl. Argentinien

Die Pflanze wurde aus Köres-Samen 1983 von mir ausgesät.

Nach E. F. Anderson: Cleistocactus hyalacanthus


Cleistocactus strausii

benannt nach L. Straus aus Bruchsal, Kakteenfreund (1862 - 1934)

Standort: Bolivien und Argentinien in 1750m Höhe.

Geschichte: Karl Fiebrig hat die Pflanzen 1904 an den Botanischen Garten Berlin-Dahlem geschickt. die Hälfte der Sendung bekam Heese. Er beschrieb die Art 1907. Erst nach seinem Tod im Jahr 1917 konnte seine Frau die ersten Blüten melden.

Oft findet man auf dem Etikett auch straussii. Richtig ist es jedoch immer mit einem “s”


Copiapoa barquitensis = hypogaea

benannt nach Herkunft

Standort: Chile Antofagasta

nach E. F. Anderson: C. hypogaea


Copiapoa cuprea = echinoides

cuprea = kupferartig

Standort: Chile (nördlihe Küstenkordillere

nach E. F. Anderson: C. echinoides


Copiapoa dealbata

dealbata = weiß bestäubt

2002 von Prof. Dr. Diers erhalten

Standort: Chile, Küstenzone 28 Grad südlicher Breite

KUAS-Publikationen: (1994 Deckblatt Juli)


Copiapoa humulis

humulis = niedrig

Standort: Chile


Copiapoa hypogaea

hypogaea = unterirdisch wachsende

Standort: Chile, Antofagasta, Küstenzone


Copiapoa mollicula

mollicula = weichliche

Standort: Chile, nördlich des Chanaral-Flugplatzes


Copiapoa pepiniana = fiedleriana

benannt nach H. Pepin 1845 Obergärtner am Jardin du Roi, Paris.

Standort Chile

Synonym:

Echinocactus fiedlerianusK. Schumann (1903)
Copiapoa pepiniana var. fiedleriana (K. Schumann) C. Backeberg (1959
Copiapoa coquimbana var. fiedleriana (K. Schumann) A. E. Hoffmann (1989)

nach E. F. Anderson: C. fieleriana


Copiapoa tenuissima = humulis ssp. tenuissima

tenussima = dünn (nadelig) bedornt

von Prof. Dr. Diers erhalten

Standort: Nordchile, Antofagasta in den Küstenbergen

nach E. F Anderson: C. humulis ssp. tenuissima


Coryphantha borwigii

benannt nach Walter Borwig, Kakteengärtner

Standort: Mexiko, Coahuila, Tamaulipas

nach E. F. Anderson: C. saltinensis


Coryphantha calipensis


benannt nach Herkunft

Standort: Mexiko, Puebla, bei Calipan, Tehuacan 2000 m Höhe

KUAS-Publikationen: (2001 Seite 120)


Coryphantha reduncispina

reduncispina = nach einwärtsgebogene Dornen

Standort: Mexiko, Oaxaca


Coryphantha werdermannii

benannt nach Prof. Werdermann.
Prof. Dr. Erich Werdermann (1892-1959) arbeitete am Botanischen Museum der Universität Berlin. bereiste Brasilien und Afrika. Autor vieler Kakteenarten
1927-1934 Präsident der DKG
 
Standort: Mexiko, Coahuila
 

 
Coleocephalocereus brevicylindrica = aureus
früher  Buiningia

brevicylindrica = kurzzylindrisch

bildet Cepahalium

Standort: Brasilien Nordost, Minas Gerais nördlich vom Rio Jequitinhonha zwischen Bromelien und Erdorchideen,

nach E.F. Anderson: C. aureus

Pflanze ist mir leider eingegangen


Denmoza rhodantha

benannt nach Herkunft, Anagramm zu Mendoza

Standort: Nordwestargentinien

KUAS-Publikationen: (2004 Deckblatt März), (1982 Seite 96)


Echinocereus adustus

adustus = dunkelbraun

Herkunft: Firma Beisel

Standort: Mexiko, Chihuahua

KUAS-Publikationen: (2005 Seite 110), (1999 Seit 98), (1987 Seite 6 und  258)


Echinocerus apachiensis

Herkunft: Jean Paul Waldner

SYNONYME:

Echinocereus boyce-thompsonii sensu L. BENSON
Echinocereus boyce-thompsonii sensu LAMB

Standort: USA, Arizona, Maricopa Co., Gina-, Pinal-, Graham- und Yavapai  Country.


Echinocereus baileyi = E. reichenbachii ssp. baileyi

benannt nach dem Endecker Vernon Bailey im Jahre 1906

aus der Sammlungsauflösung J. Bachmann

Standort: USA, Oklahoma, Wichita Mountains

Nach E. F. Anderson: E. reichenbachii ssp. baileyi


Echinocereus baileyi  v. caespiticus = E. reichenbachii ssp. baileyi

caespiticus = rasenbildend

Herkunft: Firma Beisel

Standort USA, Arkansas River, Mexiko

Nach E. F. Anderson: E. reichenbachii ssp. baileyi


Echinocereus cinerascens

cinerascens = vergrauend

Standort: Mexiko, Mittelmexiko

KUAS-Publikationen: (2002 Seite 76), (1992 Seite 202)


Echinocereus fendleri

Herkunft: von der Firma Beisel

benannt nach August Fendler (1813 - 1883) sammelte in Neumexiko und in Venzuela. 1849 sandte er einen von ihm gesammelten Kaktus an Dr. Georg Engelmann. Die Art wurde Echinocereus fendleri benannt.

Standort: USA, Neumexiko, Arizone und Nordmexiko


Echinocereus inermis = E. triglochadiatus

inermis = dornenlose

Standort: ?

nach E. F. anderson: Echinocereus triglochadiatus


Echinocereus koehresii = E. ortegae

auch Echinocereus scheeri var. koehresianus

benannt nach einen Kakteenfreund bei Darmstadt

Standort: Mexiko, Durango

nach E. F. Anderson: E. ortegae


Echinocereus luteus = E. subinermis ssp. subinermis

luteus = gelbblühend

Herkunft: aus der Sammlungsauflösung von J. Bachmann

Standort: Mexiko, Sonora bei Alamos

nach E. F. Anderson: E.subinermis ssp. subinermis


Echinocereus pentalophus v. ehrenbergii = E. cinerascens ssp        cinerascens

pentalophus = kammartig

Herkunft: Firma Beisel

Standort: Mexiko von Chihuahua bis Guanajuato

KUAS-Publikationen: (1982 Deckblatt August)

nach E.F. Anderson: E. cinerascens ssp. cinerascens


Coryphantha nickelsiae

benannt nach Frau A.B. Nickels, Kakteenexporteurin in Texas

Herkunft: Manfred Hils

Standort: Texas Laredo bis Nordmexiko


Coryphantha compacta?

die gedrungene Coryphantha

Herkunft: Manfred Hils - aus Standortsamen (Baiaras/Zec.)


Coryphantha sulcolanata

sulcolamata = wolligfurchig

Herkunft: Manfred Hils - aus Standortsamen (nördl. Venados auf Wiese 2100m)


Coyphantha pseudoechinus

pseudoechinus = die falsche echinus

Herkunft Manfred Hils

Standort: Siera de la Paila

KUAS-Publikationen: (2004 Seite 359), (2005 Seite 54)


Coryphantha elephantidens

elephantidens = elefantenzähnige C.

Herkunft: Manfred Hils

Standort: Mexiko

KUAS-Publikationen: (1994 Seite 18), (1987 Seite 110), (1987 Deckblatt Mai), (1981 Seite 106)


Echinocereus pulchellus v. sharpii = E. pulchellus ssp. sharpii

pulchellus = niedlicher E.
sharpii = amerikanischen Botaniker A. J. Sharp

Standort: Mexiko Nuevo León, San Luis Potosi

nach E.F. Anderson: E, pulchellus ssp. sharpii


Echinocereus rubispinus =  E. rigidissimus ssp. rubispinus

rubispinus = rotbedornt
rigidi = steif
 
Synonyme: E. pectinatus var. rubispinus
                  E. rigidissimus var. rubispinus
Feldnummer: LAU 088
 
Standort: Mexiko Chihuahua
 
KUAS-Publikationen: (2006 Seite 29),

nach E.F. Anderson:  E. rigidissimus ssp. ruibispinus


Echinocereus rufispinus = E. adustus ssp. adustus

rufispinus = fuchsrotbedornter E.

Standort: Mexiko, Chihuahua

nach E.F. Anderson: E. asdustus ssp. adustus


Echinocereus sciurus

sciurus = steht im lat. für Eichhörnchen

Standort:  Mexiko(Sinola), Baja California Sur

KUAS-Publikationen: (1996 Seite 50)


Echinocereus viereckii

benannt nach Hans Wilhelm Viereck gestorben 1945
wanderte mit seiner Familie nach Mexiko aus und sammelte 1930 für Kakteen-Haage neue Arten
 
Standort:Mexiko Taumaulipas auf 1500 - 2000 m Höhe
 
KUAS-Publikationen: (1984 Seite 45)
 

 
Echinopsis hybride
 
Herkuinft: Franz Götz
 

 
Echinopsis Hybride
 
Mutter Pseudolobivia aurea
 

 
Echinopsis Hybride
 
erhalten von Jochen Bartsch
 

 
Echinopsis Hybride ICA Nr. 340
 
Herkunft: Willi Wessner
 

 
 Lobivia famatimensis = Echinopsis famatimensis
 
ursprünglicher Fundort soll in der Sierra de Famatima gewesen sein.
Standort:  Rioja, San Juan 1000 - 2000m Höhe
Die Pflanze hat Verwirrung gestiftet, weil diese mit Echinocactus reichii (Eriosyce odieri) verwechselt wurde, als auch mit Lobivia denispina  - kurzdornige Form
 
KUAS-Publikationen: (1993 Seite 230)
 
nach E. F. Andeson: Echinopsis famatimensis
 

 
Lobivia backebergii = Echinopsis backebergii
 
benannt nach Curt Backeberg
geboren 1894 in Lüneburg gestorben 1966, Kakteensammler, Schriftsteller - sieben Forschungs- u. Sammelreisen in Amerika
 
Standort: Bolivien bei La Paz in 3600 m Höhe
 
nach E.F. Anderson: Echinopsis backebergii
 

 
Lobivia haaegena = Echinopsis masoneri
 
benannt nach Walther Haage
geboren 1899 Urenkel des Gründers der Firma Kakteen-Haage
seine Kakteenbücher erschienen in 8 Sprachen
 
Standort: Nordargentinien bei Humahuaca
 

 
Lobivia pampana = Echinopsis pampana
 
benannt nach Herkunft
Standort: Südperu, Pampa de Arrieros 4000 m Höhe
am Fuße des Vulkans Misti und bei Chanchani
 
KUAS-Publikationen: (1982 Seite 76)
 
nach E.F. Anderson: Echinopsis pampana
 

 
Lobivia pusilla = Echinopsis tiegeliana
 
pusilla = winzige Lobivia
Standort: Bolivien, Tarija
 
nach E.F. Anderson: Echinopsis tiegeliana
 
 

 
Lobivia pusilla v. flaviflorus = Echinopsis tiegeliana
 
pusilla = winzige Lobivia
Standort: Bolivien, Tarija
 
nach E.F. Anderson: Echinopsis tiegeliana
 

 
Lobivia rebutiodes v. sublimiflora = Echinopsis denispina
 
rebutioides = rebutienähnliche Lobivia
 
Herkunft: Willi Wessner
 
Standort: Nordargentien
 
nach E. F. Anderson: Echinopsis denispina
 

 
Lobivia schneideriana = Echinopsis pentlandii
 
benannt nach H. Schneider
Herkunft: Willi Wessner
 
Standort: Nordargentinien, Tucuman
 
nach E. F. Anderson: Echinopsis pentlandii
 

 
Lobivia winteriana = Echinopsis backebergii
 
benannt nach Frau Hildegard Winter
 
Standort: Peru, Huancavelica
 
KUAS-Publikationen: (2000 Seite 172), (1992 Seite 164), (1985 Seite 215), (1983 Seite 49), (1980 Seite 370)

 
Chamaecereus silvestrii Hybr
 
eigene Kreuzung mit Echinopsis Hybr. ICA und einer alten silvistrii
Mutter silvestrii
 
 

 
Chamaecereus silvestrii Hybr  gelb
 
erhalten von Frank Götz
 
 
 

 
Chamaecereus silvestrii Hybr  orange
 
erhalten von Frank Götz
 
 
 

 
Chamaecereus silvestrii Hybr  weiß
 
erhalten von Frank Götz
 
 
 

 
Chamaecereus silvestrii Hybr
 
Ursprung Firma Schleipfer
 
 

 
Chilerebutia esmaraldana = Eriosyce esmaraldana
 
es gibt einige Unklarheiten, das Etikett mag ja stimmen, aber die Pflanze ist es wohl nicht
 

 
Eriosyce heinrichiana
 
benannt nach W. Heinrich
 
Synonyme: Horridocactus heinrichianus
                  Phyrrhocactus heinrichianus
                   Neoporteria heinrichiana
                 Neoporteria curvispina var heinrichiana
 
Standort: Chile Huasco

 
Escobaria minima
 
minima = kleinste E.
 
Herkunft: Manfred Hils
 
Synonyme: Coryphantha minima
                   Escobesseya minima
                   Escobaria nellieae
 
Standort: Texas, südlich Marathon 1200m Höhe
 
KUAS-Publikationen: (1989 Seite 163)

 
Escobaria missourensis
 
benannt nach Herkunft
 
Synomyme:
Neobesseya missourensis
Coryphantha missourensis
Mammillaria missourensis
 
Standort: USA Norddakota, Montana bis Texas
 
KUAS-Publikationen: (2003 Deckblatt Januar), (2002 Seite 14), (1993 Seite 170 und 196)

 
Escobaria roseana = Acharagma roseanum
 
benannt nach Dr. Jos. Nelson Rose 1862-1928
Prof. am Nationalmuseum in Washington. Bereiste fast alle Kakteengebiete. Erstellte eine Kakteenmonographie, die 1923 herauskam und lange als Standardwerk galt.
 
Synonyme:
Escobaria roseana
Echinocactus roseanus
Neolloydia roseana
Thelocactus roseanus
Coryphantha roseana
Gymnocactus roseanus
 
Standort: Mexiko, im Südwesten Coahuila, benachbartes Nuevo Leon,San Luis Potosi
 
KUAS-Publikationen: (2000 Seite 177)
 
nach E. F. Anderson: Acharagma roseanum
 

 
Espostoa blossfeldiorum
 
benannt nach Harry Blossfeld  und Robert Blossfeld, die diese Pflanze endeckt haben
 
Synonyme:
Thrixanthocereus blossfeldiorum
Cephalocereus blossfeldiorum
Facheiora blossfeldiorum
Thrixanthocereus cullmanianus
 
Standort: Nordperu Huancabamba und Olmos-Tal
 
 

 
Eulychnia saint-pieana = E. iquiquenbsis
 
saint-pieana = Paul Saint-Pie Frankreich Züchter u. Kakteengärtner / Eulychnia = schöne Fackel
 
Sammelnummer: AW 263
Standort: Nordchile, Atacama
 

 
Ferocactus covillei = F. emory ssp. emory
 
SammelNr. Lz 201
Sammler: Eberhard Lutz
Art: Ferocactus covillei
Standort: Organ Pipe National Monument, Arizona, USA
Höhe: 300m
Datum: 19/8/1986
 
Herkunft: Firma Wessner
 
nach E.F. Anderson: Ferocactus emory ssp. emory
 

 
Ferocactus glaucescens v. spineles
 
glaucescens = blauwerdender F.
glaucescens wurde 1928 von Decandolle in Paris beschrieben.
Zuccarini hatte 1837 bereits Ferocactus pfeifferi bekannt gemacht
 
Standort: östliches Mittelmexiko
 
KUAS-Publikationen: (1997 Seite 226), (1978 Seite 186)

 
Ferocactus horridus = F. peninsulae
 
horridus = starrender (von Dornen) F.
 
Standort: Mexiko, Niederkalifornien, S. Francisquite Bay
 

 
Frailea aurea = Frailea pygmaea ssp. pygmaea
 
aurea = goldgelbe Frailea
 
nach E. F. Anderson = F. pygmaea ssp. pygmaea
 

 
Frailea columbiana = Frailea pumila  ssp. pumila
 
columbiana = Kolumbianische Frailea
 
Standort: Kolumbien, Dagua bei Lobo Guerrero? Wurde 1930 von Frau Dryander aus Cali gefunden. Prof,. Cardenas versuchte nach 35 Jahren die Pflanze an diesem Standort wiederzufinde, jedoch ohne Erfolg.
 
KUAS-Publikationen: (1993 Seite 29)
 
nach E. F. Anderson = F. pumnila ssp. pumila
 

 
Frailea crysacantha = Frailea pumila ssp. pumila
 
crysacantha = golddornige Frailea
 
Standort: Paraquay (?) wurde zuerst von Fric gefunden
 
nach E. F. Anderson = F. pumila ssp. pumila
 

 
Gymnocalycium achirasense = G. monvillei ssp. achirasense
 
benannt nach Herkunft (Achiras)
 
Standort: Argentinien, San Luis in 1000m Höhe zwischen Gras und Steinen.
 
KUAS-Publikationen: (1979 Seite 25)
 
nach E.F. Anderson = G. monvillei ssp,. achirasense
 

 
Gymnocalycium andreae
 
benannt nach W. Andreae
 
Standort: Argentinien, Catamarca, Cordoba in 1500-2000 m Höhe
 

 
Gymnocalycium anisitsi
 
benannt nach Prof. Daniel Anisits. War Apotheker und Pflanzenfreund. Lebte in Paraguay und hat Prof. Schumann Pflanzen nach Berlin gesandt.
 
Standort: Paraguay(Rio Tigatiyama)
 

 
Gymnocalycium asterium = Gymnocalycium stellatum ssp. stellatum
 
asterium = Seeigel Gymno
Standort: Argentinien (Cordoba)
 
Herkunft: aus Samen (Firma Köhres)
 
nach E.F. Anderson: G. stellatum ssp. stellatum
 
 

 
Gymnocalycium  baldianum
 
baldianum = benannt nach einem Mitarbeiter Spegazzinis - Baldi
Standort: Argentinbien, Catamarca, Berge bei Ancasti, bei Andalgala  und Hualfin
 
Herkunft: aus Samen Firma Köhres
 

 
Gymnocalycium  bozsingianum = G. castellanosii
 
benannt nach Franz Bozsing,  aus Salztburg
Standort: Argentinien, Prov. La Rioja, nahe Chepes Viejo
 
KUAS-Publikationen: (1982 Seite 142)
 
Nach E.F. An derson; Gymnocalycium castellanosii
 


 
Gymnocalycium bayrianum
 
benannt nach Alfred Bayr. Präsident der Österreichischen Kakteenfreunde
 
Standort: Argentinien, Tucuman, bei Medina 1000 bsi 1500m Höhe
 
Herkunft: aus Samen gezogen (Samen von Firma Köhres)
 

 
Gymnocalycium bicolor = G. valnicekianum ssp. valnicekianum
 
bicolor = mehrfarbig, dürfte sich auf die Dornen beziehen, wenn diese angefeuchtigtet werden.
 
Herkunft: aus Samen gezogen (Samen von Fimra Köhres)
 

 
Gymnocalycium bodenbenderianum
 
benannt nach H. Bodenbender
Standort: Argentinien, Cordoba, La Rioja
 
Herkunft: aus Samen gezogen (Samen von Firma Köhres)
 

 
Gymnocalycium bruchii
 
benannt nach Dr. C. Bruch
Heimnat: Argentininien, Sierra de Cordoba
 

 
Gymnocalycium cand. Hig.
 
 
Herkunft: wurde aus Samen der Firma Köhres gezogen.
und hatte die Bezeichnung can. Hig. !?
 

 
Gymnocalycium cardenasium = G. spegazzinii ssp,. cardenasium
 
bennant nach Prof. Dr. Martin Cardenas Rektor der Universität Cochabamba in Bolivien. Kakteenforscher der brasilianischen Arten.
Standort: Bolivien, Prov. Mendez, Dept. Tarija, Carrizal
 
Herkunft: Wessner
 
KUAS-Publikationen: (1991 Seite 102), (1987 Deckblatt April)
 
nach E. F. Anderson Gymnocaclycium spegazzinii ssp. cardenasium
 

 
Gymnocalycium chiquitanum
 
benannt nach Herkunft
Standort: Bolivien, Santa Cruz, San José, 600m
 
1961 im Dezember von Pater L. J. Hammerschmid zwischen San José und Natividad endeckt. Soll identisch mit dem später von Backeberg beschriebenen hammerschmidii sein.
 
Herkunft: aus Samen von der Firma Köhres gezogen.
 
 KUAS-Publikationen: (2003 Karteikarte 12-XLV)

 
Gymnocalycium dendatum
 
denudatum = entblößt
Standort: Südbrasilien bis Argentinien
 
KUAS-Publikationen: (2002 Deckblatt Februar), (1999 Seite 166)

 
 
Gymnocalycium gibbosum
 
gibbosum = höckriges Gymno
Standort: süd. Argentinien, Rio Chubut, Rio Negro
 
Herkunft: aus Samen der Firma Köhres gezogen
 

 
Gymnocalycium glaucum = G. mucitum
 
glaucum = blaugraues Gymno
Standort: Nordargentinien, südöstlich Tinogasta, Prov. Catamarca
 
KUAS-Publikationen: (1977 Seite 134)
 
nach E.F. Anderson: Gymnocalycium micitum
 

 
Gymnocalycium horridispinum = G. monvillei ssp. horridispinum
 
horridispinum = erschreckend bedornetes Gymno
Standort: Nordargentinien, Prov. Cordoba, Salsacate,  700-800 m Höhe, wächst unter Gras und Sträuchern.
 
KUAS-Publikationen: (1982 Seite 166)
 
nach E.F. Anderson: Gymnocalycium monvillei ssp horridispinum
 

 
Gymnocalycium joossenianum = G. anisitsii ssp. anisitsii
 
benannt nach Obergärtner Joossens, pflegte die Sammlung von Franz Delaet in Contich bei Antwerpen
Standort: Paraguay oder Nordargentinien
 
nach E.F. Anderson: Gymnocalycium anisitsii ssp. anisitsii
 

 
Gymnocalycium kozelskyanum = G. riojense ssp. kozelskyanum
 
beannt nach Kakteenfreund Koztelský
Standort: Argentinien(Cordoba)
 
Herkunft: aus Samen von der Firma Köhres
 
nach E. F. Anderson: Gymnocalycium riojense sspl. kozelsyanum
 

 
Gymnocalycium langunillasensis = G. pflanzii ssp. pflanzii
 
benannt nach Herkunft
Standort: Bolivien, Langunillas, Dep. Santa Cruz, 1000m
 
nach E.F. Anderson: Gymnocalycium pflanzii ssp. pflanzii
 

 
Gymnocalycium leeanum
 
bennant nach Herrn Lee, Gärtner in Hammerschmith
Standort: Uruguay und benachbartes Argentinien
 
Herkunft: aus Samen von der Firma Köhres gezogen
 

 
Gymnocalycium marsoneri
 
benannt nach Sammler Oreste Marsoner
Standort: Paraquay
 
Herkunft: aus Samen von der Firma Köhres gezogen
 

 
Gymnocalycium michoga = G. schickendanzii
 
michoga = tschechische Bezeichnung für verrückt, ausgefallen
Standort: Argentionien, Paraguay
 
Herkunft: aus Samen von der Firma Köhres gezogen
 
nach E. F. Anderson: Gymnocalycium schickendanzii
 

 
Gymnocalycium multiflorum = G. monvillei ssp. monvillei
multiflorum = vielblütiges Gymno
Standort: Argentinien, Cordoba
 
Herkunft: aus Samen von der Firma Köhres gezogen
 
nach E.F. Anderson: Gymnocalycium monvillei ssp. movnillei
 

 
Gymnocalycium nidulans = G. hossei
 
nidulans = netzartiges G.
Standort: Argentininien (Mazan)
 
Herkunft: aus Samen der Firma Köhres gezogen
 
nach E.F. Anderson: Gymnocalycim hossei
 

 
Gymnocalycium oenanthemum
 
oenanthe = Wein(oinos) anthe(Blüte) weinrot blühendes G.
Standort: Argentininien(Mendoza)
 
Herkunft: aus Samen der Firma Köhres gezogen
 
KUAS-Publikationen: (2002 Seite 238), (1988 Seite 270), (1977 Deckblatt Mai)

 
Gymnocalycium platense = G. hyptiacanthum ssp hyptiacanthum
 
platenbse = genannt nachg Herkunft
Standort: Argentinien, Sierra de la Ventura, El Ricon, Rio de la Plata
 
Herkunft: aus Samen der Firma Köhres gezogen
 
nach E. F. Anderson: Gymnocalycium hythiacanthum ssp. hyptiacantum
 

 
Gymnocalycium quehlianum
 
benannt nach Leopold Quehl(1849-1922) Postsekretär in Halle. Mitarbeiter von Prof. Schumann. Gab 1892 die Anregung zum Zusammenschluss der Kakteenfreunde und Gründung der Deutschen Kakteengesllschaft
Standort: Argentinien (Cordoba)
 
Herkunft: 1976 von Willi Wessner
 
KUAS-Publikationen: (1999 Seite 262)

 
Gymnocalycium schickendantzii
 
benannt nach Schickedantz gest. 1895 Lehrer und Kakteenfreund, lebte in Argentinienb in Tucuman und bereiste Kakteenstandorte bis nach Patagonien. Pflanzen schickte er an den Franzosen Dr. Weber
Standort: Nordwestargentinien, Corodoba bis Tucuman und Salto
 
Herkunft: Willi Wessner
 

 
Gymnocalycium sigelianum = G. capillense
 
benannt nach dem Endecker Sr Carlos Sigel, Capilla des Monte
Standort: Argentinien (Sierra de Cordoba)
 
nach E. F., Anderson: Gymnocalycium capillense
 

 
Gymnocalycium B42
 
Herkunft: aus Samen von der Firma Köhres(1982) gezogen
 

 
Gymnocalycium B58
 
Herkunft: aus Samen von der Firma Köhres(1982) gezogen
 

 
Gymnocalycium B56
 
Herkunft: aus Samen von der Firma Köhres(1982) gezogen
 

 
Gymnocalycium B115
 
Herkunft: aus Samen von der Firma Köhres(1982) gezogen
 

 
 
Gymnocalycium B197
 
Herkunft: aus Samen von der Firma Köhres(1982) gezogen
 

 
Gymnocalycium B20
 
Herkunft: aus Samen von der Firma Köhres(1982) gezogen
 

 
Gymnocalycium B12
 
Herkunft: aus Samen von der Firma Köhres(1982) gezogen
 

 
Gymnocalycium stellatum
 
stellatum = sternartig
 
Synonyme: Gymnocalycium asterias
                   Gymnocalycium quehlianum var. stellatum
Standort: Argentinien Cordoba
 
KUAS-Publikationen: (1976 Seite 198)

 
Gymnocalycium tilcarense = G. saglionis ssp. tilcarense
 
benannt nach Herkunft
Standort: Nordargentinien, südöstlich von Tilcara 2000m Höhe
 
nach E. F. Anderson: Gymnocalycium saglionis ssp. tilcarense
 

 
Gymnocalycium uruquayense
 
benannt nach Herkunft
Standort: Uruguay (Paso de losa Toros, Paso Velegas, Durazno
 
Herkunft: Kühn, Ötigheim
 
KUAS-Publikationen: (2004 Seite 239)

 
Gymnocalycium valnicekianum
 
benannt nach Dr. Jan Valnicek(1899-1967) bekannter tschechischer Kaktennfreund
Standort: Argentinien (Cordoba)
 
KUAS-Publikationen: (1979 Seite 64). (1977 Seite 45)

 
Gymnocalycium wagnerianum
 
in der Literatur nicht auffindbar
wurde ursprünglich aus Samen mit diesen Namen gezogen
 

 
Gymnocalycium weissianum = G. hossei
 
benannt nach H. Weiss aus Wien Vorsitzender der G.Ö.K von 1932 - 1937
Standort: Argentinien Mazan
 
Herkunft: aus Samen von der Firma Köhres(1982) gezogen
 
nach E.F. Anderson: Gymnocalycium hossei
 

 
Haageocereus dichromus = H. pseudomelanostele
 
dichromus = zweifarbiger H. in der Heimnat werden diese Pflanzen von unten schwarz. In Kultur ist dies nicht so.
Standort: Peru (Churin-Tal, Rio Huaura 1200 m Höhe
 
Herkunft: wurde als H. marksianus in Karlsruhe auf dem Markt gekauft.
 
nach E.F. Anderson: Haaegocereus pseudomelanostele
 

 
Echinopsis huascha
 
Name ist indianischen Ursprungs
Standort: Argentinien, Catamarca
 
Synonyme auch unter Lobvia, Helianthocrerus, Cereus etc.
 

 
Hildewintera ausreispina  = Cleistocactus winteri
 
aureispina = golddornige H.
Synonyme: Winterocereus , Loxanthocereus, Borzicactus
Standort: Bolivien (Provinz Florida, Fauces Yapacani)
 
Herkunft: aus Samen von D. Andreae
 
nach E. Anderson: Cleistocactus winteri
 

 
Hildewintera colademononsis  = Cleistocactus winteri
 
 
Standort: Bolivien (Provinz Florida, Fauces Yapacani)
 
KUAS-Publikationen: (2003 Seite 221 und  274 und  Deckblatt Oktober)
 
nach E. Anderson: Cleistocactus winteri
 

 
Leuchtenbergia principis
 
benannt nach Maximilian J. A. N. Leuchtenberg(1817-1852)
Sohn von Prinz Eugene Beauharnas. Herztog von Leuchtenberg.
War mit der Zarentochter verheiratet Maria Nikolajewna und Pflanzenliebhaber
Standort: Mexiko (Coahuila, Guanajuato, Hidalgo, Nueva Léon, San Luis Potosi, Tamaulipas, Zacatecas)
 
Herkunft:  Willi Wessner
 
KUAS-Publikationen: (2002 Seite 182), (1996 Seite 12), (1990 Deckblatt September), (1986 Seite 218)

 
Lophophora diffusa
 
diffusa = ausgebreitet
Standort: Mexiko (Queretaro)
 
Quelle: aus Samen von D. Andreae gezogen
 
KUAS-Publikationen: (1999 Seite 213), (1997 Seite 279), (1984 Seite 177)

 
Lophophora diffusa v. fricii = L. williamsii
 
Quellet: Hajek, Tschechei
 
Nach E.F. Anderson = Lophophora williamsii
 

 
Lophophora friciana (fricii) = L. williamsii
 
Herkunft: 1981 bei Köhres als L. friciana erstanden
                 müßte wohl fricii heißen
 
nach E.F. Anderson = Lophophora williamsii
 

 
Lophophora texensis = L. williamsii
 
Quelle: Jochen Bartsch
 
KUAS-Publikationen: (2000 Seite 225)
 
nach E. F. Anderson = Lophophora williamsii
 

 
Lophophora williamsii
 
Herkunft: Jürgen Bachmann
 
KUAS-Publikationen: (2002 Seite 158), (1998 Seite 169), (1997 Seite 281), (1994 Seite 105 und Deckblatt Juni), (1991 Seite 168) , (1986 Seite 25), (1978 Deckblatt Juli)
 
 

 
Wigginsia erinacea = Parodia erinacea
 
erinacea = igelartig
Standort: Südbrasilien, Ururguay, Argentinien
 
Quelle: Willi Wessner
 
KUAS-Publikationen: (1999 Seite 290)
 
nach E.F. Anderson: Parodia erniacea
 

 
Mammillaria albilanata
 
albilanata = weißwollig
Standort: Mexiko, Guerrero, Chilpanzingo
 
KUAS-Publikationen: (2002 Seite 206)
Quelle: Jürgen Bachmann(Sammlungsauflösung)
 
 

 
Mammillaria angelensis
 
benannt nach Herkunft
Standort: Mexiko, Coahuila, Saltillo
 
Herkunft: Firma Beisel, Steinfeld
 

 
Mammillaria bocasana
 
benannt nach Herkunft
Standort: Sierra de Bocas, San Luis Potosi
 
KUAS-Publikationen: (1985 Seite 51), (1977 Seite 267)
 

 
Mammillaria bocasana v. splendens
 
v. splendens ist ein Hybride, weiß und fein behaart, eine von Frau Lotto Haage samenbeständige Hybnride
 
Herkunft: Kakteenfreunde Muggensturm  1.3.1983

 
Mammillaria bombycina
 
bombycina = seidenartig
Standort: Mexiko, Coahuila, San  Luis Potosi
 
Synonyme: Chilta bombycina, Neomammillaria bombycina, Ebnerella bombycina, Escobariopsis bombycina
 
Herkunft: Samlungsauflösung Jürgen Bachmann
                 Es existiert auch noch eine alte Gruppe RegNr.106
                 Herkunft Willi Wessner
 
KUAS-Publikationen: (2005 Seite 54), (1992 Seite 99)
 

 
Mammillaria boolii
 
benannt nach dem Endecker Herbert W. Bool aus Phoenix Arisona
Standort: Mexiko, Sonora, San Pedro Bay, südlichere San Carlos Bay
 
Synonyme: Chilita boolii, Bartschella boolii
 
Herkunft: Finkenstein
 
KUAS-Publikationen: (2004 Seite 295), (1988 Seite 252)

 
Mammillaria brandegeei
 
benannt nach Katherine Brandegee. Um 1900 Kennerin kalifornischer Kakteen. Herausgeber der Zeitschrift Zoe in denen Neubeschreibungen von Kakteen veröffentlich wurden
 
Synonyme: Cactus brandegeei
 
Standort: Mexiko, Halbinsel Baja California
 
Herkunft:  Prof. Dr. Diers am 15.7.1995, Ursprung einer Wildpflanze, die er vor über 20 Jahren erhalten hatte.
 

 
Mammillaria bucareliensis = M. magnimamma
 
bucareliensis = benannt nach Herkunft
 
Standort: Mexiko Guanajuato, Bucarel
 
Herkunft: Firma Kriechel  am 10.9.1982
 
nach E. F. Anderson: Mammillaria magnimamma
 

 
Mammillaria candida = Mammilloydia candida
 
canidida = reinweiß
Standort: Mexiko, San Luis Potosi
 
Wohin sollte man Pflanzen stellen, die wie Mammillarien aussehen , aber abweichende Samen haben, keine grubigen Testazellen und ohne Perisperm. David Hunt und  Mammillarienspeztialisten fanden die vorghensweise von Prof. Buxbaum korrekt. Die Kakteensystematikgruppe erkennt die montotypische Gattung Mammilloydia an.
 
KUAS-Publikationen: (1987 Seite 205), (1976 Seite 265)
nach E.F. Anderson: Mammilloydia candida
 

 
Mammillaria carmenea
 
benannt nach Carmen Gonzales-Castanedas, Gattin von Castanedas
 
Stamdort: Mexiko, Tamaulipas
 
Herkunft: Firma Beisel
 
KUAS-Publikationen: (1985 Seite 254), (1977 Seite 280)

 
Mammillaria celsiana = M. muehlenpfordtii
 
celsiana = benannt nach J.M. Cels
Standort: Mexiko, San Luis Potosi
 

 
Mammillaria cowperae = M. moelleriana
cowperae = benannt nach der Gattin James D. Cowper (verstorben  1974,  Mammillarienkenner
 
Standort: Mexiko (Zacatecas)
 
nach E. F. Anderson: Mammillaria moelleriana
 

 
Mammillaria dealbata = M. haageana ssp. haageana
 
dealbata = weiß bestäubt aussehen
Standort: Mexiko
 
erhalten von Willi Wessner am 1.12.1982
 
nach E.F. Anderson: Mammillaria haageana ssp. haageana
 

 
Notocactus FS 137 = Parodia
 
erhalten von Horst Kilgus
 
Feldnummer: FS 137
Sammler: Francisco Stockinger
Art:Notocactus uebelmannianus v. nilsonii
Standort: Südöstlich von Camaqua, Rio Grande do Sul, Brasilien
 

 
Matucana multican
 
multicvan als Artname unbekannt. Stand so auf dem Etikett.
Vorschläge sind willkommen.